Was bedeutet das? WM 2014 und Fußballsprache
Die WM findet ausgerechnet in Brasilien statt, die echte Heimat vom Fußball 😉
Ok, der ist zwar in England erfunden, aber in Brasilien ist es wirklich aufgeblüht!
Es is fast unmöglich, Fussball zuzuschauen und keinen einzigen brasilianischen Spieler in einer ausländischen Mannschaft zu erwischen. Cacau, Diego, Neymar Jr., Robinho, und so weiter und so fort. Dass brasilianische Fussbäler sich weltweit auszeichnen, ist nicht wirklich was Neues.
Was nicht alle wissen, ist dass wir fast eine eigene Fussballsprache entwickelt haben – man könnte es “fussballisch” benennen oder so was ähnliches.
Tückisch und voll überraschend ist der Wortschatz, denn er ist fast nie in gewöhnlichen Wörterbüchern zu finden.
Da die WM eben “zu Hause” gespielt wird, ist es eine gute Gelegenheit, ein bisschen von dieser Sprache zu erklären.
Von diesem Post inspiriert habe ich mich entschieden, eine Version für die Deutschen vorzubereiten. Die Wörter sind halt nicht alphabetisch sortiert und folgen anscheinend keiner Logik – tja Brasilianer ticken einfach anders!
Dazu kam ich auch auf die Idee, manche einzigartige, ungewöhnliche Ausdrücke hinzuzufügen, die nur selten eine richtig entsprechende Übersetzung hat. So etwas wie die Oberstufe von der brasilianischen Fußballsprache.
Wenn ihr den Grundwortschatz lernen möchtet, dann einfach nur runterscrollen.
Aber wenn ihr auf die fortgeschrittenen Wörter/Ausdrücke neugierig seid, könntet ihr direkt hier lesen.
Also, na los, auf die Liste:

[die] Weltmeisterschaft: Copa do mundo
[die] Ersatzbank: Banco de reservas
[der] Linienrichter: Bandeirinha
[die] Eckfahne: Bandeirinha
Komisch, aber wahr: auf brasilianisch haben tatsächlich “Linienrichter” und “Eckfahne” denselben Namen: “bandeirinha”, was wörtlich “kleine Fahne” bedeutet.
[die] Ecke / [der] Eckball: Escanteio
[der] Kopfball: Cabeçada
[das] Foul: Falta
foulen: fazer uma falta
Wortwörtlich übersetzt, “ein Foul machen”. Ein einziges Verb dafür haben wir eigentlich nicht, tut mir Leid!
[der] Sieg: Vitória
[die] Niederlage: Derrota

[die] Mannschaft: Time
[der] Elfmeterpunkt: Marca do pênalti
1 zu 0 [eins zu null]: Um a zero
Wieso denn? Hier meine ich eigentlich die Präposition ‘zu’, die man als ‘a’ ins brasilianischen übersetzt.
[das] Abseits: Impedimento
Auf brasilianisch kann man das als ein Adjektiv ausdrücken: “um jogador impedido” bedeutet dass der Spieler im Abseits ist. So etwas wie “ein abgeseiteter Spieler”, ich bin mir aber nicht sicher, ob so ein Ausdrück überhaupt existiert. Kann jemand es mir vielleicht bestätigen?
[der] Torwart: Goleiro
[das] Tor: Gol
[das] Eigentor: Gol contra
Na toll, Danke, Marcelo …
den Ball halten: Defender/agarrar [a bola]
schießen: chutar
[der] Torschuss: Chute a gol
[der] Pfosten: Trave
Besonders beim Eckball sagt man oft “primeiro pau” [erster Pfosten] oder “segundo pau” [zweiter Pfosten], um zu sagen, wo der Ball geschossen wird.
[die] Querlatte: Travessão
[der] Lattentreffer: – tut mir Leid; dafür haben wir auch kein Wort! Nur die Tore interessieren uns 🙂 –
[die] Torlinie: Linha do gol
[der] Ballbesitz: Posse de bola
[die] Mittellinie: Linha de meio de campo
[der] Torraum: Pequena área
[der] Strafraum: Grande área
[der] Trainer/Coach: Técnico:
Komischerweise ist es total gewöhnlich, dass die Spieler den Trainer als “Professor” benennen – also “Lehrer”. Lustig, nicht wahr?
[der] Verteidiger: Zagueiro

[der] Linksaußen: Lateral esquerdo
[der] Rechtsaußen: Lateral direito
[der] Flügelstürmer: Armador
[der] Mittelfeldspieler: Meio-campo/meio-campista
[der] Stürmer: Atacante
dribbeln: driblar, dibrar, deixar no chão, entortar. … [hier sind die Möglichkeiten eigentlich fast unendlich]
[die] Finte: finta, drible, dibre
[das] Trick: firula
Genauer gesagt, “Firula” bezeichnet tatsächlich diejenige unnütze Tricks, die nicht unbedingt einen konkreten Vorteil mit sich bringen, machen aber sowieso den Spiel lustiger, unterhaltsamer und – warum nicht? – schöner.
http://www.youtube.com/watch?v=Lr1pCzwVkLk
[der] Schiri: Juiz
[die] gelbe/rote Karte: Cartão amarelo/vermelho

[das] Fan: Torcedor
[der] Zuschauer: Espectador
für [Brasilien] sein: torcer [para o Brasil]
ein Tor schießen: fazer/marcar um gol
[der] Einwurf: Lateral [arremesso~]
[die] Seitenlinie: Lateral [linha ~]
[der] Elfmeter: Pênalti
[der] Anpfiff / Abpfiff: Apito inicial/final
[die] Halbzeit [erste Halbzeit / zweite Halbzeit]: Tempo [primeiro tempo/segundo tempo]
[die] Verlängerung: Prorrogação
in die Verlängerung gehen: Ir para a prorrogação

[die] Einwechslung: Substituição
[das] Achtelfinale: Oitavas de final
[das] Viertelfinale: Quartas de final
[das] Halbfinale: Semifinal
[das] Finale: Final
[das] Stadion: Estádio
decken/[die] Manndeckung: marcar um jogador/marcação
[der] Querpass: cruzamento:
[der] Doppelpass: tabelinha
[der] Steilpass: lançamento / enfiada
[der] Hackenstoß: Toque de calcanhar
[der] Tunnel: Rolinho
[der] Hackentrick: carretilha
[der] Fallrückzieher: bicicleta
“Bicicleta” bedeutet eigentlich “Fahrrad” und bezeichnet die Beinbewegung bei dem Fallrückzieher. Aber das wird viel besser im Video von Cacaus Sprachschule erklärt. Schau mal!
[die] Blutgrätsche: carrinho
Wortwörtlich bedeutet “carrinho” “ein kleines Auto”. Das lasse ich aber noch einmal für Cacau zu erklären!
[die] Schwalbe: cavar uma falta:
Auf brasilianisch haben wir kein einziges Substantiv für “Schwalbe”. Stattdessen sagt man eher “cavar uma falta”, was so viel bedeutet wie “ein Foul vorspielen” [oder so was ähnliches]
Fußballsprache – Oberstufe
Da ihr schon den brasilianischen Fußball-Grundwortschatz gelenert habt, können wir nun auf einer anderen Stufen gehen. Hier wird die Sache ziemlich schwieriger und feine Bedeutungsnuancen sind nur von Experten zu erklären!
Ehrlich zu sagen, ich kenne kein genaues Wort für die Begriffe, die immerhin sehr populär unter uns sind. Deshalb habe ich mich entschieden, sie einfach zu beschreiben.
Falls jemand von euch ein Wort dafür kennt, dann sich einfach in der Kommentaren melden! Ich werde mich bestimmt sehr freuen!
Jetzt Schluss mit dem Plaudern. Gehen wir mal auf die Wörter:
Golaço: ganz einfach, ein großartiger Tor. Das Wort “golaço” ist einfach nur die Augmentativform von “gol” [Tor]. Nicht schwer zu verstehen, aber bisher habe ich noch so ein ähnliches Wort in keiner anderen Sprachen gesehen.
Drible da vaca: Ein klassicher Trick. Man schießt den Ball für eine Seite und läuft zu den anderen Seite des Gegners. Schwer zu verstehen? Stell’ dir mal vor, man muss um eine Kuh laufen. So:

Chapéu: “Kleiner Hut”. Ein trick, wobei man den Ball über den Kopf von dem Gegner schießt.
Fominha: bezeichnet ein Spieler, der niemals einen Pass macht. Für niemanden. Nie. Das Wort “fominha” ist ein Diminutiv von “Fome” [Hunger] abgeleitet. Also, als ob der Spieler Hunger auf den Ball hätte.
Fazer cera: auf Zeit zu spielen. Wörtlich übersetzt heißt es “Honig machen”.
Chocolate: In unserer Sprache bedeutet “Schokolade”, wenn eine Mannschaft mi vielen Toren den Spiel gewinnt. Sagen wir mal, wie Deutschland gegen Portugal, oder Holland gegen Spanien!
Banheira: wörtlich bedeutet es “die Badewanne”. In der Tat bezeichnet es ein Spieler, der nur innerhalb dem Strafraum spielt und auf den Ball wartet. Und dazu läuft der auch nie zurück, um der Verteidigung zu helfen.
Bomba, bicuda: ein sehr starker Schuss. “Bomba” heißt eigentlich “Bombe” und “bicuda” ist ein Stoß mit der Spitze [“bico”] von dem Fuss.
Catimba: Ganz typisch vom südamerikanischen Fussball. Das bezeichnet wenn man frech zu dem Gegner spielt. Kurz gesagt, das ist der absolute Gegensatz von “fair play”. Dazu noch ein bisschen von dem heißen südamerikanischen Temperament und dann habt ihr es!
Caneco: Pokal. Wörtlich bedeutet es “Krug”
Cavalo: “Pferd”. Gemeint wird ein gewalttätiger Spieler
Zebra: Naja, das Wort selbst muss man nicht erklären, nicht wahr? Die wahre Bedeutung in der Fußballsprache ist aber ziemlich unterschiedlich: eine schwache Mannschaft, die trotz ihrer winzigen Chance eine gute Leistung erbringt und alle anderen überrascht.
Gaveta [chutar na gaveta]: Die “Schublade” bezieht sich eigentlich auf diejenige Ecke, wo sich die Latte und der Pfosten treffen. Das nennen wir auch “Wo die Eule schläft”.

Prego, pedreiro: ein echt schlechter Spieler. Prego heißt auf Deutsch “Nagel”, als ob der Typ auf dem Boden genagelt wäre. “Pedreiro” heißt “Maurer” und … naja, wieso denn Maurer angeblich schlecht Fußball spielen, kann ich nicht erklären …
Peru, frango: Wenn der Torwart einen krassen Fehler macht und den Ball nicht halten kann, nennen wir es “Frango” [Huhn]. Stellt ihr mal vor, man muss einen laufenden Huhn fangen… Da könntet ihr es begreifen!
Gol de letra: der “Buchstabetor” wird geschossen, indem der Spieler die Beine hintereinander kreuzt und dann schießt. Gesehen ist besser als gesagt:
Trivela: wenn man mit der Außenseite von dem Fuss schießt und damit einen gewissen Effekt auswirkt. Der portugiesische Spieler Ricardo Quaresma kann es genau beibringen – auf Englisch untertitelt!
Totó/totozinho: ein leichter Stoß
Jogo de comadre: ein langweiliger Spiel, der allzu auf fairplay bleibt. “Comadres” bedeutet eng befreundete Frauen. Daher ist ein “jogo de comadre”, als ob zwei Tante spielen und einander nicht beleidigen möchten.
Torcedor roxo: so etwas wie “ein violett Fan”. Das bezeichnet ein Fan, der total leidenschaftlich für seine Mannschaft feiert. Aber warum denn genau Violett? Keine Ahnung…
Ficou curioso?
Está com dúvida com aquela palavra bizarra que você não encontra em nenhum dicionário? Quer falar alguma coisa em alemão e não sabe como descobrir?
Pergunte para mim! Faça sua pergunta nos comentários abaixo ou mande uma mensagem pelo formulário de contato com o título “Como fala [-coloque sua palavra-] em alemão?”.
wie sagt man “goleiro frangueiro”auf Deutsch?